
THERAPIEANSATZ

KOGNITIVE VERHALTENS-THERAPIE
In der Verhaltenstherapie wird davon ausgegangen, dass ein Verhalten durch verschiedene Bedingungen erlernt und wieder verlernt werden kann.
Zunächst entwickeln wir gemeinsam ein individuelles Störungsbild und finden dabei heraus, welche auslösenden und aufrechterhaltenden Bedingungen eine Rolle spielen und somit maßgeblich zur psychischen Störung beitragen.
Anschließend erarbeiten wir mit Hilfe verhaltenstherapeutischer Methoden Strategien, die du Schritt für Schritt versuchst, in deinen Alltag zu integrieren. Somit findest du mit meiner Unterstützung heraus, was dir in konkreten Situationen am besten helfen und damit deine Lebensqualität verbessern kann. Mein Ziel ist es, dir im Sinne der „Hilfe zur Selbsthilfe“ genügend Bewältigungsstrategien zu vermitteln, die du zukünftig auch in ähnlichen Situationen anwenden kannst.


ÜBER MICH
Gemeinsam möchte ich mit dir herausfinden, welche typischen Gedanken für dich immer wieder zur Belastung werden und vielleicht sogar zu einem problematischen Verhalten führen.
Eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung ist für mich dafür die entscheidende Grundlage.
Es ist mir deshalb wichtig, für dich einen safe space zu erschaffen, in dem du dich fallen und emotional öffnen kannst.
Ich freue mich auf deine Kontaktaufnahme.




MEINE
AUSBILDUNG
Alles über meine Befähigung
als Psychotherapeutin
Studium
Studium der Psychologie
mit Abschluss Master of Science
Freie Universität Berlin
Approbation zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie
DGVT-KJP Berlin
Eintragung ins Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin
Weitere Tätigkeiten
Dozentin im Arbeitsbereich Organisations-, Wirtschafts- und Sozialpsychologie
Psychologische Hochschule Berlin
Mitgliedschaften
-
Psychotherapeutenkammer Berlin
-
Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT)
-
Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung (DPtV)
KOSTEN
Es gibt verschiedene Optionen, um in meiner Privatpraxis psychotherapeutische Unterstützung zu erhalten.
Die Kosten für die Psychotherapie auf Basis von
-
Selbstzahlenden
-
Privater Versicherung
-
Beihilfe
orientieren sich an der Gebührenordnung für Psychotherapie (GOP).
Hier werden keinerlei Informationen an die Versicherung weitergeleitet, die Behandlung wird also nicht aktenkundig und wir können sofort mit der Therapie beginnen.
In der Regel werden die Kosten für die Psychotherapie übernommen. Je nach Versicherung und Tarif gibt es unterschiedliche Bedingungen. Bitte informiere dich vorab bei deiner Versicherung bzw. Beihilfestelle. Ich kann dich dabei auch unterstützen.
Ich kann im Rahmen des sogenannten Kostenerstattungsverfahrens Psychotherapie für gesetzlich Versicherte anbieten. Alle relevanten Schritte können wir gemeinsam besprechen und die Therapie beantragen. Bitte informiere dich vorab, ob deine Krankenkasse ein Kostenerstattungsverfahren unterstützt.
Ich habe einen Direktvertrag mit der BAHN-BKK. In diesem Fall kann die Therapie sofort beginnen.


DEINE MENTALE GESUNDHEIT LIEGT
MIR AM HERZEN.
LEISTUNGEN
Ich biete Verhaltenstherapie für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahren mit folgender Symptomatik an:
Ängste
Schul- und Leistungsangst, soziale Phobie, Trennungsangst, phobische Störung
ADS/ADHS
Aufmerksamkeitsstörungen
Depression
mit selbstverletzendem
Verhalten
Persönlichkeits-störung
in beginnender Entwicklung
Schlafstörungen
und psychosomatische
Reaktionen
Zwang
und zwanghafte
Entwicklungen
Essstörung
Anorexia nervosa,
Bulimia nervosa
Krisen
Unterstützung bei Krisen
(z.B. Trennungen, Tod)
Die Grundlage meiner Arbeit bilden kognitiv-verhaltenstherapeutische Techniken, die sich in der Wissenschaft als wirksam erwiesen haben.
Während meines Psychologiestudiums konnte ich darüber hinaus spannende Einblicke in den Bereich der Positiven Psychologie erhalten und lasse gerne Elemente (wie z.B. stärken- und ressourcenorientierte Übungen) daraus in dafür passende Sitzungen einfließen.
ABLAUF

Kontaktiere mich am besten über das Kontaktformular und teile mir mit, auf Basis welcher Form (Selbstzahler, gesetzlich oder privat versichert, Beihilfe) du eine Psychotherapie beginnen möchtest.
Falls du privat oder gesetzlich versichert bist, benötigen wir zunächst das „OK“ der Versicherung. Gerne unterstütze ich dich bei diesem Prozess.
Hier lernen wir uns gegenseitig bei einem Treffen in meiner Praxis kennen. Du kannst mir dabei erzählen, aus welchen Gründen du gerne eine Psychotherapie beginnen möchtest. Durch meine gezielten Fragen kannst du bereits ein gutes Gespür dafür bekommen, ob ich die geeignete Person für dein Anliegen sein kann.
In 6 Sitzungen erarbeiten wir gemeinsam den Fokus deiner Psychotherapie. Neben einer ausführlichen Diagnostik formulieren wir dabei konkrete Ziele, die wir im weiteren Prozess Schritt für Schritt versuchen zu erreichen.
Gemeinsam können wir entscheiden, ob eine Kurzzeit- (meist 24 Sitzungen) oder eine Langzeittherapie (meist 60 Sitzungen) für dich sinnvoll ist.
Je nach Alter, Diagnose oder auf Wunsch können zusätzliche Termine mit Bezugspersonen, z.B. mit den Eltern, wahrgenommen werden.
Die Sitzungen finden meist im wöchentlichen Rhythmus statt und können vor Ort oder online durchgeführt werden.